Medaka "Blue & Black Lame" - Oryzias latipes
Beschreibung
Wissenschaftlicher Name: Oryzias latipes
Umgangssprachlich: Medaka, Japanischer Reisfisch, Farb-Reisfisch
Name dieser Farbvariante: Blue & Black Lame (Glanzschuppen, blauschwarz)
Größe: bis 4 cm
Lebenserwartung: < 2 Jahre
Empfohlene Aquariengröße: ab 20 Liter Inhalt
Wasserwerte: Temperatur 10-34 °C; pH-Wert 6,5-8,0; Härte < 25° GH
Ernährung: In der Natur fressen die Reisfische wohl überwiegend Anflugnahrung und Kleinstlebewesen. Bei Aquarienhaltung ist das Nahrungsspektrum recht groß und reicht von Kunst- über Frost- bis zu Lebendfutter. Wichtig ist es, den Fischen die Nahrung maulgerecht anzubieten, also nicht zu große Brocken zu reichen.
Haltung: Es kommt darauf an, ob die Fische im Aquarium oder in einem Behälter im Freien gehalten werden. In Japan ist es nicht unüblich, die Fische in Keramik- oder Emaillegefäßen im Garten oder auf der Terrasse zu halten. Als Begrünung kommen verschiedene Wasserpflanzen wie Teich- und Zwergseerosen in Betracht. Häufig wird auch die Schwimmpflanze Eichhornia crassipes (Dickstielige Wasserhyazinthe) genutzt. Ihr dichtes Wurzelwerk nutzen die Japanischen Reisfische als Laichmedium.
Hinsichtlich der Aquarienhaltung bleiben einem vielerlei Möglichkeiten offen. Egal ob spärlich dekoriertes Becken ohne Bodensubstrat oder Aquascape-Prestigeobjekt, die Fische kommen mit beinahe allen Bedingungen gut zurecht. Sicherlich bevorzugen sie begrünte Aquarien, in denen am besten Moospolster oder feinfiedrige Wasserpflanzen dominieren. Sie werden nämlich von den Weibchen auch zum Anheften der Eier genutzt.
Vermehrung: Für die Zucht dieser Schönheiten gibt es zahlreiche unterschiedliche Tipps und Empfehlungen. Hier sollte jede(r) selbst herausfinden, was die individuell beste Methode ist. Man kann die Fische paarweise ansetzen, als kleine Zuchtgruppe mit einem Männchen und mehreren Weibchen oder, wie im aufgezeigten Beispiel, als größere gemischte Gruppe:
Das Paarungsverhalten beginnt aus einer losen Gruppe von Fischen heraus oft bereits am frühen Morgen. Ein Männchen umwirbt in ritualisierter Form mit weit gespreizten Flossen die auserwählte Partnerin. Nur wenn das Weibchen paarungswillig ist, flieht es nicht zurück in die Gruppe, sondern reagiert abwartend auf die Annäherungsversuche des Männchens. Bei der folgenden, zeitlich recht kurzen Paarung schmiegt sich das Männchen, unterstützt von seiner Rücken- und Afterflosse, dicht an die Partnerin. In dieser Stellung werden von beiden die Geschlechtsprodukte abgegeben, die Befruchtung der Eier erfolgt extern.
Die befruchteten Laichkörner besitzen auf der Oberfläche kleine Widerhäkchen, die ihnen eine gewisse Haftfähigkeit verleihen. Dazu hängen sie einzeln an Fäden, die wiederum so miteinander verdrillt sind, dass die Weibchen die Eier in Traubenform am Hinterleib mit sich tragen. Je nach Alter und des Tieres und sonstigen Umständen können das wenige bis über 30 Stück sein.
Im Tagesverlauf, oft bereits nach wenigen Stunden, werden die Laichkörner dann am verfügbaren Substrat abgestreift und sind von da an sich selbst überlassen. Weibchen in guter Kondition laichen während der Fortpflanzungszeit oft über eine längere Periode täglich ab. Diese kann mehrere Wochen andauern.
Die Entwicklung der Fischlarve lässt sich mittels einer Lupe durch die klare Eihaut sehr gut verfolgen. In Abhängigkeit von der Wassertemperatur schlüpfen die dann bereits etwa 4-5 mm großen Jungfische nach 6-12 Tagen. Der anfangs manchmal noch vorhandene Dottervorrat ist schnell aufgebraucht. Von da an muss der Nachwuchs selbständig auf Nahrungssuche gehen.
Bei regelmäßigem Wasserwechsel, Temperaturen um 24 °C und mehrmaligen täglichen Futtergaben werden die Jungtiere bereits im dritten Lebensmonat geschlechtsreif, allerdings setzen die Weibchen anfangs nur wenige und zudem kleine Eier ab.
Vergesellschaftung: Medaka sind kleine Friedfische, die man durchaus gemeinsam mit anderen Arten ähnlichen Temperaments halten kann, wenn für alle die Wasserwerte passen. Selbst die gemeinsame Haltung mit Zwerggarnelen ist möglich. Vereinzelt wird sogar Nachwuchs aufkommen, wenn das Aquarium dicht bepflanzt und mit Rückzugsmöglichkeiten ausgestattet ist.
Besonderes: Vom Japanischen Reisfisch gibt es mittlerweile zahlreiche Zuchtformen. Die hier angebotene Farbform "Blue & Black Lame" bekommt unregelmäßige blauschwarze Körperfärbung. Darauf verteilt befinden sich zahlreiche Glanzschuppen, worauf sich übrigens auch die japanische Bezeichnung "Lame" bezieht. Unter den Nachzuchten können Exemplare mit abweichenden Körperfärbungen auftreten.
Richtiges Einsetzen der Fische: Wir benutzen für diese Art Fischtransportbeutel. Schneiden Sie diese Beutel am Knoten vorsichtig auf und geben Sie den Inhalt samt Fischen in einen kleinen Eimer. Anschließend können Sie das Gefäß weiter mit Aquarienwasser auffüllen, damit die Tiere behutsam an die neuen Wasserbedingungen gewöhnt werden. Nach ungefähr 20 Minuten fangen Sie die Tiere vorsichtig aus dem Eimer und geben sie ohne das Wasser aus dem Gefäß in das Aquarium.
Bitte beachten: Die Färbung ist bei dieser Zuchtform individuell ausgeprägt, daher können die gelieferten Tiere von den Abbildungen geringfügig abweichen. Um die Farben besonders zur Geltung zu bringen, sollte das Aquarium leicht schräg von oben beleuchtet werden.
Diese Fische können deutschlandweit versandt werden. Die Lieferung erfolgt nur per Übernachtzustellung und durch einen zugelassenen Tiertransport. Die Versandtage sind normalerweise Montag bis Donnerstag.
Beachten Sie bei Angabe der Lieferadresse, dass dort die Annahme der Lieferung gewährleistet ist. Eine Anlieferung an eine Packstation ist nicht möglich. Die Angabe einer Telefonnummer, unter der Sie am Ankunftstag zu erreichen sind, ist sinnvoll.
Die gesunde Ankunft Ihrer Tiere liegt uns sehr am Herzen. Bei Bestellungen bis spätestens Mittwoch, 10 Uhr, können die Tiere meist noch in der gleichen Woche versandt werden. Bei später eintreffenden Bestellungen kann es passieren, dass der Versand erst in der Folgewoche erfolgt, weil er angemeldet werden muss und wir die Fische auch auf den Transport vorbereiten müssen.
Zum Wohle der Tiere behalten wir uns vor, bei extremer Hitze oder Kälte (Temperaturen über 28 °C und unter 10 °C), den Versand auf andere Tage zu verlegen. Wir können nur die lebende Ankunft der Tiere beim Kunden garantieren. In den kalten Monaten von November bis April erfolgt der Versand gegebenenfalls mit Heatpacks und – egal zu welcher Jahreszeit – stets in dickwandigen Styroporboxen.
Die zur Bestellung gehörende Rechnung geht Ihnen vorab per E-Mail im PDF-Format zu.
Das Widerrufsrecht ist ausgeschlossen bei Waren, die nach speziellen Wünschen des Kunden angefertigt wurden, sowie bei schnell verderblicher Ware. Dazu gehören auch diese Wirbeltiere.